Geteilte Verantwortung & Selbstverpflichtung der Teilnehmer
Unter dem Dach der Initiative EPP LOOP zeigen herstellende Unternehmen von EPP-Kunststoffen Flagge für den Klima- und Umweltschutz. Gemeinsam mit dem Entsorgungsspezialisten für Schaumkunststoffe GID GmbH entwickelte die Gruppe das EPP LOOP-Konzept und fördert damit die Rücknahme und das Recycling von EPP-Abfällen. Sie übernehmen so aktiv Verantwortung für den Umgang mit ihren Produkten.

Wie funktioniert EPP LOOP?
EPP LOOP bindet alle Beteiligten des EPP-Kreislaufs aktiv ein:
Hersteller und Erstvertreiber von EPP-Kunststoffen, die den deutschen Markt beliefern, beteiligen sich bei der Sammlung und stofflichen Verwertung der EPP-Abfälle.
Endnutzer/Kunden von EPP-Produkten liefern ihre gebrauchten EPP-Kunststoffe besenrein und sortenrein an die EPP LOOP-Sammelstellen ab.
Entsorger, Verarbeiter und Logistikpartner betreiben die EPP Loop-Sammelstellen.
Der Systembetreiber GID baut das Sammelstellennetz aus, unterstützt die Einrichtung der Sammelstellen mit Informationen, führt die ordnungsgemäße Dokumentation durch und bietet den Sammelstellen fertige Lösungen für kommunikative Aufgaben an.

„Die Nutzer von EPP profitieren als Verbraucher zusätzlich von deutlich geringeren Kosten bei der Abgabe ihrer EPP-Abfälle innerhalb dieses Verbunds gegenüber alternativen Entsorgungsangeboten. Darüber hinaus erhalten sie Nachweise für die ordnungsgemäße Abgabe mit einem Ausweis der CO₂-Einsparung.“
– Matthias Henning, CEO GID