Initiative EPP LOOP: Industrie-Initiative zur Förderung der Kreislaufwirtschaft für EPP-Abfälle in Europa 

Die Initiative EPP LOOP ist ein europaweites Rücknahme- und Verwertungssystem für Abfälle aus EPP (Expandiertem Polypropylen). EPP LOOP ist aus einer freiwilligen Industrieinitiative entstanden, die aktiv zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft beitragen will. 

1
TEILNEHMER
3
RÜCKNAHME-PARTNER
Tragen Sie dazu bei, dass mehr EPP-Abfälle in die Kreislaufwirtschaft fließen

Jetzt Teilnehmer oder Rücknahme-Partner werden

Die Initiative

Die in der Initiative vereinten Unternehmen (Verbände, Rohstoff-Hersteller, Verarbeiter, Nutzer/Endkunden) verpflichten sich, bis zum Jahr 2030 mindestens 75 Prozent aller in Deutschland auf den Markt gebrachten EPP-Abfälle zu sammeln und zu recyceln. Alle Beteiligten übernehmen gemeinsam Verantwortung und sorgen dafür, dass EPP-Abfälle über stoffliche Verwertung erfolgreich in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden. Recycling schont Ressourcen und ist aktiver Klimaschutz! 

Kreislaufwirtschaft fördern – Rezyklat-Lücke schließen ​
Das System EPP LOOP gibt es schon länger. Über 15 Sammelstellen in 10 Ländern haben im Jahr 2024 insgesamt über 7.000 Tonnen EPP-Abfälle zurückgenommen und zu 95 Prozent stofflich verwertet.   

EPP LOOP hilft, die Rezyklat-Lücke zu schließen und stärkt die Kreislaufwirtschaft.  

— Jens Grunwald, Business Director General Industries Deutschland

Benötigter Rezyklat-Anteil vs. Eingesetzter

Um von der Europäischen Union für 2030 geforderte Rezyklatquoten zu erfüllen, sind 26 % der Gesamtmenge des eingesetzten EPPs als zirkuläres Rezyklat (aus EPP wird wieder EPP mit Rezyklatanteil) notwendig.
Dies bedeutet für die gesamte EU mit Deutschland als Hauptmarkt rund 15.000 t.  
2025 werden etwa 1.500 t recyceltes EPP im Kreislauf (aus EPP wird wieder EPP mit Rezyklatanteil) und ca. 5.900 t recyceltes EPP in anderen Anwendungen wie etwa im Spritzguss eingesetzt. 

Benötigter Rezyklat-Anteil vs. Eingesetzter

Um von der Europäischen Union für 2030 geforderte Rezyklatquoten zu erfüllen, sind 26 % der Gesamtmenge des eingesetzten EPPs als zirkuläres Rezyklat (aus EPP wird wieder EPP mit Rezyklatanteil) notwendig.
Dies bedeutet für die gesamte EU mit Deutschland als Hauptmarkt rund 15.000 t.  
2025 werden etwa 1.500 t recyceltes EPP im Kreislauf (aus EPP wird wieder EPP mit Rezyklatanteil) und ca. 5.900 t recyceltes EPP in anderen Anwendungen wie etwa im Spritzguss. Die EPP-Abfälle werden zu wertvollen Rohstoffen, die unter anderem für die EPP-Partikelschaumherstellung, PP-Compounds als auch direkt für PP-Spritzgussprodukte verwendet werden. Durch die Bereitstellung von recyceltem Material konnten 2024 über 22.000 Tonnen CO2 eingespart werden. 
 
EPP LOOP setzt sich für eine transparente Stoffstrombilanz für den Werkstoff EPP ein. 
 
Auskünfte zur Beteiligung an der Initiative, zum Annahmespektrum sowie zu den Annahmekonditionen bekommt man bei der Initiative EPP LOOP unter www.epp-loop.com